 |
Wie LEDs Licht aus Strom machen, wie man die Stromstärke
misst, wie man die Spannung der LED misst,
wie die Strom-Spannungs-Kennlinie aussieht und wieviel Licht sie
bei verschiedenen Strömen machen |
 |
Mehr über die Einstellung von Strom: Berechnung von Vorwiderständen
für eine oder mehrere hintereinandergeschaltete LEDs, Konstantstromquelle
mit Transistor und dessen Berechnung, Berechnungstool für LEDs,
Konstantstrom mit FETs |
 |
Regelung der Helligkeit von LEDs: mit Potentiometern, mit einer
Transistor-Konstantstromquelle, mit Pulsweitenmodulatoren (555, 4094, ATtiny24) |
 |
Ein einfacher transistorisierter Helligkeitsregler für bis zu zehn
parallel geschaltete LEDs und 5 bis 12V Betriebsspannung |
 |
Ein einfacher Mini-Reprostand mit LED-Beleuchtung zum Makro-Fotografieren
kleiner Gegenstände, mit 10mm-LEDs und Versorgung aus einer
USB-Schnittstelle |
 |
Für richtige Reprostände hier noch die passende
LED-Beleuchtungseinrichtung im Experimentalstadium |
 |
Man kann LEDs auch direkt aus CMOS-Treiberausgängen betreiben, ohne
Widerstand, nur mit Ausgang |
 |
Wer LEDs mit Mikroprozessoren ansteuern möchte, findet hier das
Passende für viele Zwecke |