Zum Inhaltsverzeichnis

Logo

Zwei LED zum Blinken bringen



Seitenindex

Nun bringen wir zwei LED zum wechselseitigen Blinken. Dazu brauchen wir zwei Schalter, die sich gegenseitig ein und aus schalten. Das machen in unserem Fall zwei Transistoren in einer trickreichen Schaltung.

Die Schaltung

Das hier ist das Schaltbild der Schaltung:

Schaltbild Multivibrator



Index Top

Die Bauteile

Die Schaltung besteht aus folgenden Einzelkomponenten: Die einzelnen Bauelemente sind folgendermaßen zu erkennen.

Transistoren

Den Transistor kennen wir schon vom Tramnsistorschalter her. Davon brauchen wir jetzt gleich zwei. Zur Erinnerung: Links ist der Kollektor, in der Mitte die Basis, und rechts der Emitter.

Transistor

Index Top

Elektrolytkondensator

Das hier ist ein Elko mit 10µF Kapazität. Er hat also 4,7-fach weniger Kapazität als der im Verzögerungsschalter verwendete Elko.

Davon brauchen wir zwei Stück, die sich wechselseitig laden und entladen.

Elko

Widerstände Auch die Widerstände kennen wir schon. Oben 470 Ω, unten 47 kΩ.

Zwei Widerstände

Die Bauteilliste

Die Bauteile sind vom Versandhandel Reichelt oder beim Versandhandel Conrad erhätlich.

Index Top

Aufbau der Schaltung

So werden die beiden Transistoren mit ihren Emittern zusammengeschaltet.

Transistoren

Und mit einer Brücke an das Minus der Stromversorgung angeschlossen.

Emitterbrücke

Und so werden die beiden LED und die beiden 470 Ω-Widerstände angeschlossen.

LEDs

Die beiden Elkos kommen hinzu und werden über Kreuz mit den Basen der beiden Transistoren verbunden. Zwei Elkos

Am Schluss wird die Stromversorgung dazu geschaltet und die beiden LED sollten jetzt im Wechsel blinken.

Stromversorgung

Index Top

Funktionsweise der Schaltung

Spannungen am Multivibrator Die Funktionsweise der Schaltung geht folgendermaßen.

Zu Beginn sei der linke der beiden Transistoren leitend, der rechte nicht. Beide Kondensatoren sind entladen.

Der linke Elko wird nun langsam über den Widerstand von 47kΩ aufgeladen (hellrote Kurve). Erreicht die Spannung an dessen Minusseite, also an der Basis des rechten Transistors 0,65 V, dann schaltet der rechte Transistor durch. Dadurch geht die Spannung an seinem Kollektor (rote Kurve) von +7 V (Betriebsspannung 9V minus LED-Spannung von 2V) herunter auf 0,2V, sinkt also um 6,8V ab. Da der rechte Elko noch ungeladen ist, liegt nun die linke Basis auf -6,8V (hellblaue Kurve). Da die Basis-Emitter-Diode des linken Transistors jetzt keinen Strom mehr hat, weil die Basisspannung unter 0,65V liegt, hört der linke Transistor auf zu leiten und die Spannung an seinem Kollektor geht auf 7V (dumkelblaue Kurve).

Da der linke Elko vorher auf 0,65V war, nun aber sehr schnell auf 7V hochgeht, versorgt er die Basis des rechten Transistors nun mit großen Mengen zusätzlichen Stroms, bis der Elko auf 7 - 0,65 = 6,44V aufgeladen ist. Das geht zwar ziemlich rasch, weil die sieben Volt nicht ü,ber einen Widerstand sondern direkt und ohne Bremse an den Elko gelangen. Der steil ansteigende Basisstrom sorgt aber dafür, dass dem rechten Transistor gehörig Beine gemacht werden und dass sich dessen leitender Zustand im Affenzahn und steil einstellt.

Nun lädt sich der rechte Elko langsam auf und die Spannung an der linken Basis steigt von -6,8V langsam an. Da der Ladestrom durch den Widerstand etwas geringer wird, je höher seine Spannung schon geworden ist, nimmt die anfangs steilere Ladekurve - zu Beginn lädt der Widerstand immerhin noch mit 9 - (-6,8) = 15,8V - in ihrem Anstieg etwas ab - zum Ende lädt der Widerstand nur noch mit 9 - 0,65 = 8,45V, also etwas mehr als dem halben Strom.

Erreicht jetzt die linke Basis 0,65V, dann wird der linke Transistor wieder leitend und seine Kollektorspannung sinkt auf 0,2V ab (dunkelblaue Kurve). Das schaltet über den linken Elko aber die Basis des rechten Transistors aus und dessen Kollektorspannung geht auf 7V (dunkelrote Kurve).

Und so kippt das immer so weiter hin und her und die beiden LEDs blinken. Wie man an der Kurve sieht, ist jede Seite für etwa eine Drittel-Sekunde lang dran. Macht man die beiden Elkos etwas größer (z. B. 47 oder 100µF), geht das Blinken umso langsamer. Macht man nur einen der beiden Elkos größer oder kleiner, entsteht ein unsymmetrisches Signal.

Index Top

©2011 by Gerhard Schmidt